Ihr Anliegen rund um die Kautionsrückzahlung – bequem von Zuhause gelöst


Nach Rückgabe der unbeschädigten Mietsache muss der Vermieter die Mietkaution zurückzahlen.
Oft behalten Vermieter unberechtigterweise die Mietkaution ganz oder zum Teil ein.
Unsere Anwälte helfen Ihnen dabei, die Kaution von Ihrem Vermieter erfolgreich zurückzufordern.
Mietkaution als Sicherheit für den Vermieter
Bei der Anmietung einer Wohnung ist üblich, dass der Mieter eine Kaution zahlt, die den Vermieter finanziell absichern soll.
Denn der Vermieter überlässt dem Mieter für die gesamte Mietdauer die in seinem Eigentum stehende Mietwohnung. Damit er – im Falle der Rückgabe einer beschädigten Wohnung – nicht mit leeren Händen und einer in diesem Zustand nicht vermietbaren Wohnung dasteht, zahlt der Mieter bei Mietbeginn eine bestimmte Summe als Kaution. Diese kann der Vermieter nutzen, um Schäden an der Wohnung, die über die normale Abnutzung hinausgehen, zu beseitigen oder um diese mit offenen Forderungen gegen den Mieter zu verrechnen.
Der Ärger ist groß, wenn der Vermieter trotz Rückgabe einer einwandfreien Wohnung die Rückzahlung der Mietkaution verweigert, obwohl Ihnen aus rechtlicher Sicht die Rückzahlung der gesamten Kautionssumme zusteht.
Wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung bei Ihrem mietrechtlichen Anliegen – insbesondere bei Streitigkeiten um die Kautionsrückzahlung. Unsere erfahrenen Anwälte für Mietrecht haben schon tausenden Mandanten zu ihrer Kautionsrückzahlung verholfen. Gerne helfen wir auch Ihnen.
Ausstehende Kautionsrückzahlung: Wann sollte ich einen Anwalt einschalten?
Bei Streitigkeiten wegen einer ausstehenden Kautionsrückzahlung empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig einen erfahrenen Anwalt für Mietrecht hinzuzuziehen.
Bereits im Rahmen der Wohnungsübergabe – besonders wenn es vorab immer wieder Streitigkeiten mit dem Vermieter gab – kann es sinnvoll sein, einen Anwalt einzubeziehen. Denn erfahrene Mietrechtsanwälte wissen, worauf es bei der Wohnungsübergabe ankommt und welche Punkte in dem Übergabeprotokoll festgehalten werden sollten. Die Bedeutung des Übergabeprotokolls sollte nicht unterschätzt werden, da dieses zum Beweis über den Zustand der Wohnung zum Zeitpunkt der Rückgabe dient.
Insbesondere bei komplexen, rechtlichen Auseinandersetzungen können erfahrene Rechtsanwälte für Mietrecht die Lage umfassend überblicken und einschätzen, welche weiteren Handlungsmöglichkeiten sinnvoll sind. Unsere Erfahrung zeigt, dass vor allem ein anwaltliches Schreiben, das den Vermieter zur Kautionsrückzahlung auffordert, sehr effektiv ist. Der Mieter macht damit deutlich, dass er seine Rechte kennt und durchsetzen wird – wenn nötig auch vor Gericht. Um einen Rechtsstreit zu vermeiden, lenken Vermieter oft ein.


Wir konnten bisher bundesweit mehr als 50.000 Menschen bei ihren rechtlichen Anliegen helfen.
Bei uns warten Sie nicht auf einen Beratungstermin, sondern erhalten Ihre Einschätzung sofort.
Unsere Kundschaft hat unsere Beratung und unseren Einsatz bewertet – das Ergebnis macht uns stolz.
Wenn alle Stricke reißen: Auf Kautionsrückzahlung klagen
Wenn sich der Vermieter trotz Aufforderungsschreiben weigert, die dem Mieter zustehende Kaution zurückzuzahlen und sich dabei auf fragwürdige Argumente stützt, steht dem Mieter der Weg vor das Gericht offen. Die Entscheidung, ob die Kaution – ganz oder teilweise – zurückzuzahlen ist oder nicht, trifft dann das Gericht.
Als Mieter sollte dann im ersten Schritt ein erfahrener Anwalt für Mietrecht aufgesucht werden, um die Rechtslage eingehend zu prüfen. Behält der Vermieter die Kaution tatsächlich zu Unrecht zurück, haben Mieter gute Chancen vor Gericht.
Mieter sollten allerdings nicht allzu lange zögern, die Mietkaution nach Auszug aus der Wohnung zurückzufordern. Denn ein Anspruch auf Kautionsrückzahlung verjährt innerhalb von 3 Jahren. Nach Ablauf dieser Frist ist es nicht mehr möglich, den entsprechenden Anspruch geltend zu machen.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie in unserem Beitrag „Kautionsrückzahlung – Das sagt der Anwalt„.
Gerne beraten wir Sie zu Ihren Handlungsmöglichkeiten. Kontaktieren Sie uns hierfür über unser Formular. Sie erhalten dann innerhalb von 24 Stunden eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem persönlichen Fall.

Häufig gestellte Fragen
Unsere Rechtsanwälte verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Mietrecht und haben bereits tausende Verfahren begleitet.
Wir unterstützen Sie in allen Bereichen des Mietrechts. Schildern Sie uns Ihren persönlichen Fall und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine kostenlose Ersteinschätzung.
So einfach funktioniert’s

1. Formular
Sie stecken in rechtlichen Schwierigkeiten? Wir beraten Sie zu Ihrem individuellen Fall. Füllen Sie innerhalb von wenigen Minuten unser Kontaktformular aus, damit wir uns einen ersten Eindruck von Ihrem Anliegen verschaffen können.
2. Ersteinschätzung
Nachdem Sie uns Ihren Fall geschildert haben, prüfen unsere Anwälte Ihr Anliegen. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie eine umfassende Ersteinschätzung per E-Mail. Sie werden darin über die aktuelle Rechtslage, die passende Strategie, Handlungsoptionen und damit verbundene Kosten informiert. Danach entscheiden Sie, wie es weitergeht.


3. Lösung
Durch unsere Erstberatung wissen Sie, wie es nun für Sie weitergehen soll. Ob anwaltliches Schreiben oder gerichtliche Vertretung – unsere Rechtsanwälte kümmern sich im Anschluss gern um die Klärung Ihres Anliegens. Buchen Sie unkompliziert das Leistungspaket Ihrer Wahl in unserem Onlineshop – alles bequem von Zuhause aus.
Warum Advofleet?

Selber machen
nervig und erfolglos


schnell, unkompliziert, günstig und bequem von Zuhause aus

Anwalt um die Ecke
zeitintensiv und teuer
Das sagt unsere Kundschaft über uns
Mehr zum Thema Mietrecht
