Ihr Anliegen im
Erbrecht – bequem von Zuhause gelöst
Wählen Sie Ihr Anliegen
Was ist Erbrecht?
Der Tod eines Familienmitglieds stellt alles auf den Kopf: neben emotionalen Belastungen und tiefer Trauer ist eine Beerdigung zu planen und das Erbe zu verwalten. Es ist eine Situation, die viele Familien unter vor Herausforderungen stellt. Alle haben eine andere Vorstellung davon, wie der Nachlass zu verwalten ist. Das Erbe ist dabei oft einer der größten Streitpunkte. Um diese schwierige Phase meistern zu können, sollten frühzeitig die wichtigsten erbrechtlichen Fragen geklärt werden.
Was ist eine Erbengemeinschaft?
Eine sog. Erbengemeinschaft entsteht, wenn mehrere Personen einen Verstorbenen beerben. In diesem Fall können die erbberechtigten Personen nur gemeinschaftlich über den Nachlass verfügen (§ 2038 I BGB).
Doch was passiert, wenn jemand die Erbengemeinschaft blockiert oder die Erben sich untereinander nicht einig sind? Dann entscheidet die Stimmenmehrheit, wobei die Wertigkeit einer Stimme nach der Größe des Erbteils berechnet wird. Eine Erbengemeinschaft kann aufgelöst werden, wenn weder eine Abstimmung noch eine einvernehmliche Aufteilung möglich ist. Im Wege der Teilungsklage können die Erben dann feststellen lassen, wer wieviel aus dem Erbe erhalten soll.
Erbengemeinschaft: Wer bekommt den Erbschein?
Bei einer Erbengemeinschaft wird ein gemeinsamer Erbschein ausgestellt. Deshalb ist es unerheblich, wer den Erbschein beantragt. Erben können sich auch einen eigenen Teilerbschein ausstellen lassen, damit kann aber nur der eigene Erbteil ausgezahlt werden. Die Kosten für den Erbschein trägt grundsätzlich die Person, die den Erbschein beantragt.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Anliegen im Erbrecht. Unser erfahrenes Anwaltsteam hilft Ihnen gerne weiter. Ganz bequem von Zuhause aus.
Was gehört alles zum Nachlass?
Als Nachlass werden alle Vermögenswerte und Schulden bezeichnet, die der Verstorbene hinterlässt. Dies können Gegenstände, Immobilien, aber auch Aktien oder gespartes Geld sein. Der Nachlass wird von den Erben in einem Verzeichnis festgehalten, dem sog. Inventar.
Wann wird ein Nachlassverwalter eingesetzt?
Manchmal ist es jedoch gar nicht so leicht, die Erbmasse zu ermitteln. Dabei können Nachlassverwalter helfen. Diese sorgen dafür, dass ein Überblick über den Umfang des Nachlasses entsteht.
Was kostet ein Nachlassverwalter?
Wie hoch die Kosten für einen Nachlassverwalter sind, kann nicht pauschal beantwortet werden. Meist legt ein Gericht die Kosten für einen Nachlassverwalter fest. Diese können sich nach der Höhe des Nachlassvermögens richten, wenn sie pauschal festgesetzt werden. Es kann auch ein fester Stundenlohn vereinbart werden. Je nachdem, welchen Beruf der Nachlassverwalter ausübt, kann der Stundenlohn dann unterschiedlich hoch sein.
Wir konnten bisher bundesweit mehr als 50.000 Menschen bei ihren rechtlichen Anliegen helfen.
Bei uns warten Sie nicht auf einen Beratungstermin, sondern erhalten Ihre Einschätzung sofort.
Unsere Kundschaft hat unsere Beratung und unseren Einsatz bewertet – das Ergebnis macht uns stolz.
Kein Testament: Wer erbt?
Viele Menschen kümmern sich frühzeitig um ihren Nachlass, um sichergestellt zu wissen, dass der Nachlass nach ihrem Tod gerecht und in ihrem Sinne aufgeteilt wird. Ein Testament schafft viel Klarheit für die Erben, die sich später oft Fragen müssen, was der Erblasser oder die Erblasserin gewollt hätte.
Doch wer erbt ohne Testament? Wenn kein Testament verfasst wurde, greift die gesetzliche Erbfolge. Danach erben zunächst Ehepartner und Kinder (sog. Abkömmlinge). Wenn ein Kind verstorben ist, tritt dessen Kind an seine Stelle. Wie hoch der Anteil am Erbe im Einzelnen ist, können unsere Erbrechtsexperten für Sie ermitteln.
Was ist der Unterschied zwischen Vermächtnis und Erbe?
Viele Fragen sich nach dem Tod eines geliebten Menschen oder bei der Planung Ihres eigenen Nachlasses: Was ist ein Vermächtnis?
Beim Vermächtnis wird einer Person, die nicht erbberechtigt ist, ein Teil aus dem Nachlass vermacht. Ist ein Vermächtnisnehmer eingesetzt worden, hat dieser nach dem Tod des Erblassers einen Anspruch auf Herausgabe des Vermachten (§ 2174 BGB). Der Anspruch beschränkt sich jedoch auf den Teil des Nachlasses, der vom Erblasser auch deutlich benannt wurde.
Erben sind in einer stärkeren Position als Vermächtnisnehmer, denn ein Vermächtnis kann erst ausbezahlt werden, wenn die Pflichtteilsansprüche erfüllt sind.
Häufig gestellte Fragen
Unsere Rechtsanwälte für Erbrecht verfügen über jahrzehntelange Erfahrung und haben schon tausende Verfahren begleitet.
Wir unterstützen Sie in allen Bereichen des Erbrechts. Schildern Sie uns Ihren persönlichen Fall und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine kostenlose Ersteinschätzung.
So einfach funktioniert’s
1. Formular
Sie stecken in rechtlichen Schwierigkeiten? Wir beraten Sie zu Ihrem individuellen Fall. Füllen Sie innerhalb von wenigen Minuten unser Kontaktformular aus, damit wir uns einen ersten Eindruck von Ihrem Anliegen verschaffen können.
2. Ersteinschätzung
Nachdem Sie uns Ihren Fall geschildert haben, prüfen unsere Anwälte Ihr Anliegen. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie eine umfassende Ersteinschätzung per E-Mail. Sie werden darin über die aktuelle Rechtslage, die passende Strategie, Handlungsoptionen und damit verbundene Kosten informiert. Danach entscheiden Sie, wie es weitergeht.
3. Lösung
Durch unsere Erstberatung wissen Sie, wie es nun für Sie weitergehen soll. Ob anwaltliches Schreiben oder gerichtliche Vertretung – unsere Rechtsanwälte kümmern sich im Anschluss gern um die Klärung Ihres Anliegens. Buchen Sie unkompliziert das Leistungspaket Ihrer Wahl in unserem Onlineshop – alles bequem von Zuhause aus.
Warum Advofleet?
Selber machen
nervig und erfolglos
schnell, unkompliziert, günstig und bequem von Zuhause aus
Anwalt um die Ecke
zeitintensiv und teuer