Krankengeld: Anwaltliche Unterstützung für Betroffene


Bei längerer Krankheit wird der Anspruch auf Krankengeld regelmäßig überprüft.
Fehlerhafte Einschätzungen der Krankenkasse können dazu führen, dass das benötigte Krankengeld eingestellt wird.
Unsere Anwälte helfen Ihnen, Ihren Anspruch auf Krankengeld zu sichern.
Anhaltende Krankheit und Krankengeld
Das Krankengeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer, die wegen längerer Krankheit nicht arbeiten können. Nach 6 Wochen Krankheit übernimmt die Krankenkasse die Zahlungen, um den Lebensunterhalt der Betroffenen zu sichern. In dieser schwierigen Zeit ist das Krankengeld für viele eine wichtige Hilfe, um weiterhin finanziell abgesichert zu sein.
Die Krankenkasse prüft in regelmäßigen Abständen, ob weiterhin Anspruch auf Krankengeld besteht und ob die Arbeitsunfähigkeit fortdauert, um sicherzustellen, dass die Zahlungen gerechtfertigt sind. Wenn die Krankenkasse feststellt, dass der Arbeitnehmer wieder arbeitsfähig ist, erlischt sein Anspruch auf Krankengeld und die Zahlungen werden eingestellt.
Bei einem kurzen Hausbesuch wird das Krankheitsbild oft nur unzureichend erfasst, sodass das Gutachten über den Gesundheitszustand des Betroffenen oft erheblich von der Realität abweicht. Das Leiden des Arbeitnehmers bleibt dabei unberücksichtigt mit der schwerwiegenden Folge, dass das Krankengeld eingestellt wird.
Unsere erfahrenen Anwälte für Sozialrecht stehen Ihnen zur Seite und helfen Ihnen, rechtliche Hürden im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld zu überwinden – ganz bequem von Zuhause aus.
Drohende Einstellung des Krankengeldes
Wann ist es sinnvoll, einen Anwalt für Sozialrecht einzuschalten?
Arbeitnehmer, die längere Zeit krankheitsbedingt ausfallen, sind oft dringend auf die Zahlung von Krankengeld angewiesen. Treten dabei Schwierigkeiten auf, wie Probleme bei der Bewilligung oder eine drohende Einstellung des Krankengeldes, ist es sinnvoll, frühzeitig einen erfahrenen Anwalt für Sozialrecht hinzuzuziehen. Wir wissen, dass diese Situation für Betroffene sehr belastend sein kann: Neben den gesundheitlichen Beschwerden kommen noch rechtliche Herausforderungen hinzu. Indem Sie sich frühzeitig rechtlichen Beistand suchen, können Sie diese Sorge abgeben und sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.
Ein spezialisierter Anwalt hilft schnell und gezielt, Zahlungsausfälle zu verhindern, indem er sicherstellt, dass alle Formalitäten und Fristen korrekt eingehalten werden. Zudem unterstützt er bei der Formulierung eines schlüssigen Widerspruchs, wodurch die Chancen steigen, dass der Anspruch auf Krankengeld anerkennt wird und bleibt. Sollte der Widerspruch erfolglos bleiben. Bleibt der Widerspruch erfolglos, besteht die Möglichkeit, den Anspruch im Rahmen einer Klage vor dem Sozialgericht weiterzuverfolgen.

Wir konnten bisher bundesweit mehr als 50.000 Menschen bei ihren rechtlichen Anliegen helfen.
Bei uns warten Sie nicht auf einen Beratungstermin, sondern erhalten Ihre Einschätzung sofort.
Unsere Kundschaft hat unsere Beratung und unseren Einsatz bewertet – das Ergebnis macht uns stolz.
Einstellung des Krankengeldes? Widerspruch!
Da sich die Krankenkasse vor allem bei längerer Krankheit vergewissern möchte, dass ein Arbeitnehmer auch weiterhin arbeitsunfähig und zum Erhalt von Krankengeld berechtigt ist, lässt die Krankenkasse den Gesundheitszustand durch einen Gutachter des Medizinischen Dienstes beurteilen. Dieser entscheidet dann, ob der Betroffene weiterhin arbeitsunfähig ist oder ob dieser seine Arbeit wieder aufnehmen und somit auch die Zahlung des Krankengeldes eingestellt werden kann.
Dabei kommt es nicht selten vor, dass das Ergebnis des Medizinischen Dienstes und der tatsächliche Gesundheitszustand des Arbeitnehmers stark voneinander abweichen, da der Gutachter die Arbeitsfähigkeit meist nur anhand der ihm vorliegenden Akte beurteilt. Oft kommt eine individuelle Beurteilung dabei viel zu kurz. Wem die Einstellung des Krankengeldes droht, kann und sollte gegen den Bescheid der Krankenkasse unbedingt innerhalb von 4 Wochen Widerspruch einlegen.
Auch, wenn eine Begründung des Widerspruchs nicht zwingend erforderlich ist, wird sie dringend empfohlen, da eine schlüssig formulierte Begründung die Chancen auf Fortzahlung des Krankengeldes deutlich erhöht. Unsere Anwälte stehen Ihnen bei Formulierung Ihrer Begründung gerne zur Seite.

Häufig gestellte Fragen
Unsere Rechtsanwälte für Sozialrecht verfügen über jahrzehntelange Erfahrung und haben schon tausende Verfahren begleitet.
Wir unterstützen Sie bei allen rechtlichen Fragen, die bei der Beantragung Ihres Krankengeldes auf Sie zukommen können. Schildern Sie uns Ihren persönlichen Fall und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine kostenlose Ersteinschätzung.
So einfach funktioniert’s

1. Formular
Sie stecken in rechtlichen Schwierigkeiten? Wir beraten Sie zu Ihrem individuellen Fall. Füllen Sie innerhalb von wenigen Minuten unser Kontaktformular aus, damit wir uns einen ersten Eindruck von Ihrem Anliegen verschaffen können.
2. Ersteinschätzung
Nachdem Sie uns Ihren Fall geschildert haben, prüfen unsere Anwälte Ihr Anliegen. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie eine umfassende Ersteinschätzung per E-Mail. Sie werden darin über die aktuelle Rechtslage, die passende Strategie, Handlungsoptionen und damit verbundene Kosten informiert. Danach entscheiden Sie, wie es weitergeht.


3. Lösung
Durch unsere Erstberatung wissen Sie, wie es nun für Sie weitergehen soll. Ob anwaltliches Schreiben oder gerichtliche Vertretung – unsere Rechtsanwälte kümmern sich im Anschluss gern um die Klärung Ihres Anliegens. Buchen Sie unkompliziert das Leistungspaket Ihrer Wahl in unserem Onlineshop – alles bequem von Zuhause aus.
Warum Advofleet?

Selber machen
nervig und erfolglos


schnell, unkompliziert, günstig und bequem von Zuhause aus

Anwalt um die Ecke
zeitintensiv und teuer
Das sagt unsere Kundschaft über uns
Mehr zu den Themen Sozial- und Arbeitsrecht
