IHR ANLIEGEN Worum geht es?(erforderlich) Ehe/Lebensgemeinschaft Scheidung/Folgen Unterhalt (Ehegatten) Sorge- und Umgangsrecht Unterhalt (Kind) Adoption Sonstiges
This field is hidden when viewing the form
Unterhalt (Ehegatten) Wollen Sie Unterhalt fordern oder eine Unterhaltsforderung abwehren?(erforderlich) Wann wurde die Ehe geschlossen? Wird zwischen Ihnen und dem Ehegatten bereits ein Scheidungsverfahren geführt? Waren vor der Trennung beide oder nur ein Ehegatte erwerbstätig? Bitte machen Sie weitere Angaben zur Erwerbstätigkeit. Umfang der Tätigkeit (z.B. Teilzeit, Vollzeit, 450-Euro-Basis); Bemühungen um Arbeitsstelle zu finden oder Erwerbstätigkeit auszuweiten; Aufnahme der Erwerbstätigkeit erst nach Trennung.
Bitte machen Sie Angaben zu Einkommen und Vermögen – sowohl zu Ihrem eigenen als auch dem Ihres Ehegatten. Erforderlich sind Angaben zu durchschnittlichem Nettoeinkommen, Quelle der Einkünfte, vorhandenem Vermögen, Allein- und Miteigentum an Immobilien und Wohneigentum.
Bewohnen Sie bzw. der Ehegatte eine im Allein- oder Miteigentum beider Ehegatten stehende Immobilie? Leben Sie bzw. der Ehegatte mit einer dritten Person in einer neuen Beziehung sowie in einem gemeinsamen Haushalt? Bitte machen Sie Angaben zu Ihren finanziellen Belastungen.
Bitte machen Sie Angaben zu den finanziellen Belastungen des Ehegatten (soweit Sie diese kennen). Einschließlich Unterhaltsverpflichtungen gegenüber weiteren minderjährigen Kindern (nicht gemeinsame Kinder).
Bitte machen Sie Angaben zu Ihrer Krankenversicherung und zu Ihrer Altersvorsorge.
Bitte machen Sie Angaben zur Krankenversicherung und zur Altersvorsorge des Ehegatten (soweit Sie diese kennen).
Bitte machen Sie Angaben zu einer eventuellen Erkrankung, die Sie haben. Welche Erkrankung? Seit wann? Hat diese Auswirkungen auf die Erwerbsfähigkeit? Behandlungsmöglichkeit? Wurden diese ergriffen? Würden diese sich positiv auf die Erwerbsfähigkeit auswirken?
Bitte machen Sie Angaben zu einer eventuellen Erkrankung des Ehegatten (soweit Sie diese kennen). Welche Erkrankung? Seit wann? Hat diese Auswirkungen auf die Erwerbsfähigkeit? Behandlungsmöglichkeit? Wurden diese ergriffen? Würden diese sich positiv auf die Erwerbsfähigkeit auswirken?
Gibt es Gründe, warum Sie nicht in der Lage sind, für Ihren eigenen Unterhalt zu sorgen? Beispiel: Abbruch der Schule/Ausbildung/des Studium im Hinblick auf die Ehe/während der Ehe. Nachteile durch Eingehung der Ehe. Haben Sie die Haushaltsführung bzw. Kinderbetreuung übernommen? Haben Sie Ihre Karriere aufgegeben?
Liegen aus Ihrer Sicht sonstige Gründe vor, die dazu führen könnten, dass ein Unterhaltsanspruch zu versagen, der Höhe nach herabzusetzen oder zeitlich zu begrenzen ist?
This field is hidden when viewing the form
Unterhalt (Kind) Sind Sie die Eltern des Kindes verheiratet? Leben die Eltern des Kindes getrennt? Sind die Eltern rechtskräftig geschieden? Sind die Eltern nie verheiratet gewesen, leben aber dauernd getrennt? Bitte erklären Sie die Situation.
Wird derzeit ein Scheidungsverfahren geführt? Bitte führen Sie auf, für welche weiteren Kinder der andere Elternteil noch Unterhalt schuldet und ggf. in welcher Höhe.
Bitte führen Sie auf, für welche weiteren Kinder Sie noch Unterhalt schulden und in welcher Höhe.
Ist der andere Elternteil verheiratet und lebt mit seinem Ehegatten zusammen? Lebt der andere Elternteil mit einer weiteren Person, z.B. im Rahmen einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, in einem gemeinsamen Haushalt? Sind Sie verheiratet und leben Sie mit Ihrem Ehegatten zusammen? Leben Sie mit einer weiteren Person, z.B. im Rahmen einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, in einem gemeinsamen Haushalt? Lebt der Unterhaltsschuldner in einer ihm allein gehörenden Immobilie oder Eigentumswohnung? Leben Sie in einer Ihnen allein gehörenden Immobilie oder Eigentumswohnung? This field is hidden when viewing the form
Scheidung/Folgen Worum geht es genau?(erforderlich) Welche Scheidungsfolgen?(erforderlich) Mehrfachauswahl möglich.
Angaben zur Scheidung Wann wurde die Ehe geschlossen? Welche Staatsangehörigkeit haben Sie? Afghanistan Albanien Algerien Amerikanisch-Samoa Andorra Angola Antigua und Barbuda Argentinien Armenien Australien Österreich Aserbaidschan Bahamas Bahrain Bangladesh Barbados Weißrussland Belgien Belize Benin Bermuda Bhutan Bolivien Bosnien und Herzegowina Botswana Brasilien Brunei Bulgarien Burkina Faso Burundi Kambodscha Kamerun Kanada Kap Verde Caymen Inseln Zentralafrikanische Republik Tschad Chile China Kolumbien Komoren Kongo, Demokratische Republik des Kongo, Republik des Costa Rica Côte d'Ivoire Kroatien Kuba Curaçao Zypern Tschechische Republik Dänemark Djibouti Dominica Dominikanische Republik Osttimor Ecuador Ägypten El Salvador Äquatorial Guinea Eritrea Estland Äthopien Faroer-Inseln Fidschi Finnland Frankreich Französisch-Polynesien Gabon Gambia Georgia Deutschland Ghana Griechenland Grönland Grenada Guam Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Honduras Hongkong Ungarn Island Indien Indonesien Iran Irak Irland Israel Italien Jamaika Japan Jordanien Kasachstan Kenia Kiribati Nordkorea (Volksrepublik) Südkorea Kosovo Kuwait Kirgistan Laos Lettland Libanon Lesotho Liberia Lybien Liechtenstein Litauen Luxemburg Mazedonien Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marshall-Inseln Mauretanien Mauritius Mexiko Mikronesien Moldawien Monaco Mongolai Montenegro Marokko Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Niederlande Neuseeland Nicaragua Niger Nigeria Nördliche Marianen Norwegen Oman Pakistan Palau Palästina, Bundesstaat Panama Papua Neu Guinea Paraguay Peru Philippinen Polen Portugal Puerto Rico Katar Rumänien Russland Ruanda St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Samoa San Marino São Tomé und Príncipe Saudi-Arabien Senegal Serbien Seychellen Sierra Leone Singapur Sint Maarten Slowakei Slovenien Salomonen Somalia Südafrika Spanien Sri Lanka Sudan Südsudan Surinam Swasiland Schweden Schweiz Syrien Taiwan Tadschikistan Tanzania Thailand Togo Tonga Trinidad und Tobago Tunesien Türkei Turkmenistan Tuvalu Uganda Ukraine Vereinigte Arabische Emirate Großbritannien U.S.A. Uruguay Usbekistan Vanuatu Vatikanstadt Venezuela Vietnam Britische Jungferninseln Amerikanische Jungferninseln Jemen Sambia Simbabwe
Welche Staatsangehörigkeit hat der Ehegatte? Afghanistan Albanien Algerien Amerikanisch-Samoa Andorra Angola Antigua und Barbuda Argentinien Armenien Australien Österreich Aserbaidschan Bahamas Bahrain Bangladesh Barbados Weißrussland Belgien Belize Benin Bermuda Bhutan Bolivien Bosnien und Herzegowina Botswana Brasilien Brunei Bulgarien Burkina Faso Burundi Kambodscha Kamerun Kanada Kap Verde Caymen Inseln Zentralafrikanische Republik Tschad Chile China Kolumbien Komoren Kongo, Demokratische Republik des Kongo, Republik des Costa Rica Côte d'Ivoire Kroatien Kuba Curaçao Zypern Tschechische Republik Dänemark Djibouti Dominica Dominikanische Republik Osttimor Ecuador Ägypten El Salvador Äquatorial Guinea Eritrea Estland Äthopien Faroer-Inseln Fidschi Finnland Frankreich Französisch-Polynesien Gabon Gambia Georgia Deutschland Ghana Griechenland Grönland Grenada Guam Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Honduras Hongkong Ungarn Island Indien Indonesien Iran Irak Irland Israel Italien Jamaika Japan Jordanien Kasachstan Kenia Kiribati Nordkorea (Volksrepublik) Südkorea Kosovo Kuwait Kirgistan Laos Lettland Libanon Lesotho Liberia Lybien Liechtenstein Litauen Luxemburg Mazedonien Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marshall-Inseln Mauretanien Mauritius Mexiko Mikronesien Moldawien Monaco Mongolai Montenegro Marokko Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Niederlande Neuseeland Nicaragua Niger Nigeria Nördliche Marianen Norwegen Oman Pakistan Palau Palästina, Bundesstaat Panama Papua Neu Guinea Paraguay Peru Philippinen Polen Portugal Puerto Rico Katar Rumänien Russland Ruanda St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Samoa San Marino São Tomé und Príncipe Saudi-Arabien Senegal Serbien Seychellen Sierra Leone Singapur Sint Maarten Slowakei Slovenien Salomonen Somalia Südafrika Spanien Sri Lanka Sudan Südsudan Surinam Swasiland Schweden Schweiz Syrien Taiwan Tadschikistan Tanzania Thailand Togo Tonga Trinidad und Tobago Tunesien Türkei Turkmenistan Tuvalu Uganda Ukraine Vereinigte Arabische Emirate Großbritannien U.S.A. Uruguay Usbekistan Vanuatu Vatikanstadt Venezuela Vietnam Britische Jungferninseln Amerikanische Jungferninseln Jemen Sambia Simbabwe
Lebt einer der Ehegatten noch dort? Sind gemeinsame minderjährige Kinder aus der Ehe hervorgegangen? Bei welchem Elternteil lebt das Kind/leben die Kinder? Besteht eine Regelung/Einigung zum Umgang? Besteht eine Regelung/Einigung zum Kindesunterhalt? Soll das gemeinsame Sorgerecht aufrechterhalten bleiben? Wurde ein Ehevertrag geschlossen? Welche Regelungen wurden im Ehevertrag getroffen? Bitte laden Sie den Ehevertrag hoch (falls zur Hand). Werden andere familiengerichtliche Verfahren, an denen beide Ehegatten beteiligt sind, derzeit an einem Familiengericht verhandelt? Haben Sie und der Ehegatte sich bereits getrennt? Wann haben Sie sich getrennt? Wie ist die Trennung erfolgt? Werden Sie/der Ehegatte der Scheidung zustimmen oder gegebenenfalls einen eigenen Scheidungsantrag stellen lassen?
Angaben zum Versorgungsausgleich Wurde eine (notarielle) Vereinbarung zum Versorgungsausgleich geschlossen? Bitte laden Sie die Vereinbarung hoch (falls zur Hand). Welche Rentenanwartschaften kommen für den Versorgungsausgleich in Betracht? Mehrfachauswahl möglich.
Wann wurde die Ehe geschlossen? Liegt die Ehezeit unter drei Jahren? Waren beide Ehegatten in der Ehezeit durchgängig erwerbstätig? Verfügte ein Ehegatte in der Ehezeit über höhere Bruttoeinkünfte als der andere Ehegatte?
Angaben zum Ehegattenunterhalt Wollen Sie Unterhalt fordern oder eine Unterhaltsforderung abwehren?(erforderlich) Wann wurde die Ehe geschlossen? Wird zwischen Ihnen und Ihrem Ehegatten bereits ein Scheidungsverfahren geführt? Waren vor der Trennung beide oder nur ein Ehegatte erwerbstätig? Bitte machen Sie weitere Angaben zur Erwerbstätigkeit. Umfang der Tätigkeit (z.B. Teilzeit, Vollzeit, 450-Euro-Basis); Bemühungen um Arbeitsstelle zu finden oder Erwerbstätigkeit auszuweiten; Aufnahme der Erwerbstätigkeit erst nach Trennung.
Bitte machen Sie Angaben zu Einkommen und Vermögen – sowohl zu Ihrem eigenen als auch dem Ihres Ehegatten. Erforderlich sind Angaben zu durchschnittlichem Nettoeinkommen, Quelle der Einkünfte, vorhandenem Vermögen, Allein- und Miteigentum an Immobilien und Wohneigentum.
Bewohnen Sie bzw. der Ehegatte eine im Allein- oder Miteigentum beider Ehegatten stehende Immobilie? Leben Sie bzw. der Ehegatte mit einer dritten Person in einer neuen Beziehung sowie in einem gemeinsamen Haushalt? Bitte machen Sie Angaben zu Ihren finanziellen Belastungen.
Bitte machen Sie Angaben zu den finanziellen Belastungen des Ehegatten (soweit Sie diese kennen). Einschließlich Unterhaltsverpflichtungen gegenüber weiteren minderjährigen Kindern (nicht gemeinsame Kinder).
Bitte machen Sie Angaben zu Ihrer Krankenversicherung und zu Ihrer Altersvorsorge.
Bitte machen Sie Angaben zur Krankenversicherung und zur Altersvorsorge des Ehegatten (soweit Sie diese kennen).
Bitte machen Sie Angaben zu einer eventuellen Erkrankung, die Sie haben. Welche Erkrankung? Seit wann? Hat diese Auswirkungen auf die Erwerbsfähigkeit? Behandlungsmöglichkeit? Wurden diese ergriffen? Würden diese sich positiv auf die Erwerbsfähigkeit auswirken?
Bitte machen Sie Angaben zu einer eventuellen Erkrankung des Ehegatten (soweit Sie diese kennen). Welche Erkrankung? Seit wann? Hat diese Auswirkungen auf die Erwerbsfähigkeit? Behandlungsmöglichkeiten? Wurden diese ergriffen? Würden diese sich positiv auf die Erwerbsfähigkeit auswirken?
Gibt es Gründe, warum Sie nicht in der Lage sind, für Ihren eigenen Unterhalt zu sorgen? Beispiel: Abbruch der Schule/Ausbildung/des Studium im Hinblick auf die Ehe/während der Ehe. Nachteile durch Eingehung der Ehe, z.B. Haushaltsführung bzw. Kinderbetreuung, Aufgabe eigener Karriere.
Liegen aus Ihrer Sicht sonstige Gründe vor, die dazu führen könnten, dass ein Unterhaltsanspruch zu versagen, der Höhe nach herabzusetzen oder zeitlich zu begrenzen ist?
Angaben zum Kindesunterhalt Bitte führen Sie auf, für welche weiteren Kinder der Ehegatte noch Unterhalt schuldet und ggf. in welcher Höhe.
Bitte führen Sie auf, für welche weiteren Kinder Sie noch Unterhalt schulden und in welcher Höhe.
Angaben zur Ehewohung Was möchten Sie erreichen?(erforderlich) Wie stellen sich die Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung dar Steht Ihnen/dem Ehegatten ein Nießbrauch, das Erbbaurecht oder ein dingliches Wohnrecht an dem Grundstück zu? Handelt es sich bei der Ehewohnung um eine Dienst- oder Werkwohnung? Ist der Dienstherr oder Arbeitgeber mit der Überlassung der Ehewohnung an Sie bzw. den Ehegatten einverstanden? Leben Sie bereits getrennt vom Ehegatten oder haben Sie das noch vor? Sind Sie bereits rechtskräftig geschieden? Seit wann? Sind minderjährige gemeinsame Kinder aus der Ehe hervorgegangen?(erforderlich) Leben die minderjährigen gemeinsamen Kinder bei dem Ehegatten, der die Überlassung der Ehewohnung begehrt? Ist ohne Überlassung der Ehewohnung das Wohl von im Haushalt lebender minderjähriger Kinder beeinträchtigt? Falls ja, erklären Sie hier kurz wieso.
Wurden Sie vom Ehegatten vorsätzlich am Körper, der Gesundheit oder der Freiheit verletzt bzw. wurde damit gedroht? Haben Sie den Ehegatten vorsätzlich am Körper, der Gesundheit oder der Freiheit verletzt bzw. haben Sie damit gedroht? Aus welchen sonstigen Gründen halten Sie es für dringend notwendig, dass Ihnen und ggf. Ihren minderjährigen Kindern die Ehewohnung überlassen wird?
Sind Sie oder ist der Ehegatte nach der Trennung aus der Ehewohnung ausgezogen und hat nicht binnen sechs Monaten nach seinem Auszug eine ernstliche Rückkehrabsicht Ihnen gegenüber geäußert? Beabsichtigen Sie innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft der Ehescheidung in ein Mietverhältnis einzutreten oder ein solches für die Ehewohnung zu begründen? This field is hidden when viewing the form
Sorge- und Umgangsrecht Wann wurde das minderjährige Kind geboren? Um was geht es genau?(erforderlich)
Sorgerecht Was möchten Sie erreichen?(erforderlich) This field is hidden when viewing the form
Gemeinsames Sorgerecht Wo ist der gewöhnliche Aufenthaltsort des Kindes? Liegt eine wirksame Vaterschaftsanerkennung vor? Liegt eine gemeinsame Sorgeerklärung vor? Die Erklärung muss vor dem Jugendamt abgegeben worden sein.
Ist die Kindesmutter bereit eine gemeinsame Sorgeerklärung abzugeben? Besteht regelmäßiger Umgang mit dem Kind? Zahlen Sie regelmäßig Kindesunterhalt und in voller Höhe? Sind Sie bereit, Verantwortung für das Kind zu tragen und an grundlegenden Entscheidungen für das Kind aktiv mitzuwirken? Sind Sie einverstanden damit, dass das Kind weiterhin bei der Kindesmutter lebt? Werden entscheidungserhebliche Fragen, die das Kind betreffen, bereits jetzt zwischen Ihnen und der Kindesmutter abgestimmt? Besteht bei der Kindesmutter Kompromissbereitschaft zum Thema Sorgerecht? Wurde Ihnen das Sorgerecht aufgrund gerichtlicher Entscheidung entzogen? Was ist geschehen und wie haben sich die Umstände seitdem verändert?
Liegen Gründe vor, die der Übertragung der gemeinsamen elterlichen Sorge entgegenstehen könnten? Welche? Bitte beschreiben Sie das genau.
This field is hidden when viewing the form
Alleiniges Sorgerecht Wie ist das gemeinsame Sorgerecht entstanden? Wird aktuell ein Scheidungsverfahren betrieben? Wollen Sie die alleinige elterliche Sorge im Ganzen oder nur für Teilbereiche? Wird der andere Elternteil Ihrem Wunsch zustimmen? Hat das minderjährige Kind das 14. Lebensjahr vollendet und ist mit der Übertragung der elterlichen Sorge einverstanden? Welche Gründe sprechen für die Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge und die Übertragung der Alleinsorge auf ein Elternteil? Dieser Abschnitt ist besonders wichtig. Seien Sie ausführlich und genau.
Besteht zu diesem Thema Gesprächs- und Kompromissbereitschaft zwischen beiden Elternteilen? Welche Kompromissbereitschaft besteht? Gibt es ein Mindestmaß an Übereinstimmung?
Liegen konkrete Anhaltspunkte für eine schwerwiegende Kommunikationsstörung und Meinungsverschiedenheiten in Grundsatzfragen der Kindererziehung vor? Wurde bereits versucht eine einvernehmliche Regelung zu finden? Wie? Beispiel: Elterngespräche beim Jugendamt, Erziehungs- und Familienberatungsstelle.
Bitte beschreiben Sie, warum das alleinige Sorgerecht auf Sie übertragen werden sollte. Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter:
1. Welcher Elternteil kann dem Kind für den Aufbau seiner Persönlichkeit die bessere Unterstützung geben
2. Welcher Elternteil ist die stabilere und verlässlichere Bezugsperson?
3. Zu welchem Elternteil hat das Kind die größere Bindung?
4. Welcher Elternteil bietet am ehesten die Einheitlichkeit und Gleichmäßigkeit der Erziehung unter Berücksichtigung des Kontinuitätsgrundsatzes und der Bereitschaft zur Aufrechterhaltung der Kontakte zwischen dem Kind und dem anderen Elternteil?
Umgangsrecht Was möchten Sie erreichen?(erforderlich) Sind Sie mit dem anderen Elternteil verheiratet? Leben Sie dauernd getrennt vom anderen Elternteil? Wo ist der gewöhnliche Aufenthaltsort des Kindes? Findet derzeit regelmäßig Umgang statt? Bitte beschreiben Sie, inwiefern sich etwas am derzeitigen Umgang ändern soll. Beispiel: Verkürzen, Erweitern, Terminänderung
Gibt es eine schriftliche Umgangsvereinbarung oder einen gerichtlichen Umgangsbeschluss? Besteht Kommunikations- und Kompromissfähigkeit sowie entsprechende Bereitschaft bei beiden Elternteilen? Bitte beschreiben Sie näher. Gibt es eine tragfähige Basis für eine einvernehmliche Regelung?
Fanden Elterngespräche beim Jugendamt oder bei der Erziehungs- und Familienberatung statt? Bitte beschreiben Sie den (bisherigen) Verlauf und ggf. den Ausgang dieser Gespräche.
Bestehen Gründe, die aus Ihrer Sicht einen Ausschluss oder eine Beschränkung des Umgangs rechtfertigen würden? Bitte beschreiben Sie diese Gründe. Beispiele: körperliche oder seelische Gewalt, Vernachlässigung.
Wie stellen sich die Wünsche und der Wille des Kindes dar? Bitte versuchen Sie dies so objektiv und genau wie möglich zu beschreiben.
This field is hidden when viewing the form
Abspann Weitere Beschreibung des Anliegens Bitte teilen Sie uns hier weitere Einzelheiten mit, die im Rahmen der anwaltlichen Ersteinschätzung wichtig sein könnten.
Beschreibung des Anliegens(erforderlich)
(Weitere) Dokumente zum Anliegen Fotos genügen.
Werden Sie in dieser Angelegenheit bereits anwaltlich betreut?(erforderlich)