advofleet_R24_logo

Diskriminierung bei der Vermietung

Inhaltsverzeichnis

Wann liegt eine unrechtmäßige Diskriminierung vor?

In unserem Beispielfall, der 2017 vom OLG Düsseldorf entschieden wurde, musste ein Hauseigentümter eine hohe Entschädigung und Schadensersatz zahlen – warum? Der Hauseigentümer lehnte Bewerber ab, weil sie “Türken” sind. Das Gericht führte dazu aus: “Wer die Vermietung einer Wohnung an Mietinteressenten wegen derer türkischer Herkunft ablehnt, verstößt objektiv gegen das Benachteiligungsverbot gemäß § 19 Abs 1 Nr.1 und die §§ 1, 2 Abs.1 Nr.8, sowie gegen § 3 Abs.1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. 

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verfolgt den Zweck, Diskriminierungen zu verhindern. Im Falle einer Diskriminierung stehen den Betroffenen dann Entschädigungs- und unter Umständen auch Schadensersatzansprüche zu. Das AGG greift in fast allen Lebensbereichen. Auch Arbeitnehmer, die an ihrem Arbeitsplatz beispielsweise aufgrund einer Behinderung benachteiligt werden, können sich auf das AGG berufen. 

Das AGG greift für jegliche Arten der Diskriminierung, egal ob es sich um eine Benachteiligung wegen des Geschlechts, der Herkunft, der Religion oder Weltanschauung oder um eine Benachteiligung aufgrund einer Behinderung handelt. 

Mehr als 20.000 Menschen vertrauen uns

Wir konnten bisher bundesweit mehr als 20.000 Menschen bei ihren rechtlichen Anliegen helfen.

Wir antworten innerhalb von 24 Stunden

Bei uns warten Sie nicht auf einen Beratungstermin, sondern erhalten Ihre Einschätzung sofort.

Unser Service ist "hervorragend"

Unsere Kundschaft hat unsere Beratung und unseren Einsatz bewertet - das Ergebnis macht uns stolz.

Welche Ansprüche haben Betroffene?

 

Wer von einer Benachteiligung betroffen ist, hat laut dem AGG unterschiedliche Ansprüche. § 13 des AGG regelt ein Beschwerderecht und § 14 AGG ein Leistungsverweigerungsrecht. Diese Rechte werden vor allem gegenüber Arbeitgebern geltend gemacht. Weiterhin sieht das AGG einen Entschädigungs- und Schadensersatzanspruch vor, der in § 15 AGG geregelt ist.  

Haben Sie den Eindruck, dass Sie ungerechtfertigt benachteiligt wurden? Holen Sie sich Rat von unseren spezialisierten Anwälten. Dafür füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus und innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung unserer Anwälte per Mail – ganz unverbindlich. Wir zeigen Ihnen die Rechtslage auf und geben Ihnen eine Übersicht über Ihre Handlungsmöglichkeiten. 

Wann ist eine Ungleichbehandlung gerechtfertigt?

Eine Ungleichbehandlung kann unter Umständen auch gerechtfertigt sein. Grundsätzlich gilt dabei der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Die Ungleichbehandlung muss daher also einen legitimen Zweck verfolgen, sie muss geeignet sein, um die Zweckerreichung zumindest zu fördern. Die Ungleichbehandlung darf allerdings nur vorgenommen werden, wenn sie angemessen und erforderlich ist. Denkbar ist beispielweise eine Ungleichbehandlung aufgrund des Alters eine Person, um deren Gesundheit zu schützen.

In unserem Beispiel bezüglich des Mietvertrages wäre die Entscheidung, andere Bewerber zu wählen gerechtfertigt, wenn bspw. ein weitaus höheres Vermögen vorliegt. In diesem Falle hat der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Zahlungsfähigkeit seiner Mieter. 

Benötigen Sie rechtliche Unterstützung?

Bitte beachten Sie, dass die auf dieser Webseite aufgeführten Beiträge, Urteile, Hinweise, Auskünfte und Tipps keine Rechtsberatung darstellen. Alle Inhalte sind zum Zeitpunkt ihrer Erstellung nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig verfasst worden, erheben jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Ausschließlichkeit. Die zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen insbesondere keine individuelle juristische Beratung – denn jeder Fall ist anders und häufig kommt es auf die Details an. Die vorliegenden Inhalte sind unverbindlich und nicht Gegenstand einer anwaltlichen Beratung. Es wird kein Gewähr dafür übernommen, dass im Streitfall den hier dargelegten Urteilen und Ansichten gefolgt wird.